Vollmetallnachbau der Elite Force 1911 TAC mit CO2 Blowback Schusssystem
Diese moderne Variante der berühmten Armeepistole ist kompromißlos auf den Praxiseinsatz getrimmt: Vollmetall-Konstruktion mit Blowback-Effekt, dazu ein 15 Schuss Magazin mit kräftiger CO2-Power.
Taktische Details wie Commander-Style-Hammer, Picatinny-Rail, "Memory"-Beavertail, gelochter Abzug und ein bewußt angelegter "used look" ergänzen das fast ein Kilo schwere Modell.
Die Waffe besteht bis auf die Griffschalen und ein paar Innenteilen komplett aus Metall und überzeugt durch sämtliche Details. Wie bei der Original 1911er sind alle Hebel funktionsfähig und besitzen die gleiche Funktion.
Das einstellbare Hop-Up System verhilft der Kugel zu einer präzisen Flugbahn. Die hintere Handballensicherung ist bei diesem hochwertigen Nachbau selbstverständlich voll funktionsfähig. Somit kann sich kein Schuss lösen wenn die Sicherung nicht ordnungsgemäß betätigt wird.
Zum Betreiben der Elite Force 1911 TAC Pistole werden noch 6mm BBs und 12g CO2 Kapseln benötigt.
Spezifikationen
Kaliber | 6 mm BB |
Antrieb | CO2 |
Sicherung | Handballensicherung |
Visierung | nicht verstellbar |
Maximale Energie | 1,3 Joule |
Shoot-Up | vorhanden, einstellbar |
Magazinkapazität | 15 Schuß |
Länge | 220 mm |
Softair Waffen mit einer Energie über 0,5 Joule unterliegen dem Waffengesetz und müssen eine 'F'-Kennzeichnung im Fünfeck haben. Der Erwerb, Besitz und Transport der Waffen ist Volljährigen ohne Waffenschein erlaubt.
Sie unterliegen jedoch dem Führverbot (§42 a WaffG).
- Magazine mit Gastank sollten immer mit etwas Restgas gelagert werden. Das Softair-Gas enthält in der Regel Silikon-Anteile und pflegen somit die Dichtungen. Bei Undichtigkeit kann der betroffene O-Ring ausgebaut und über Nacht in Silikon-Öl eingelegt werden. Wenn dieser nach Einbau weiterhin undicht ist, muss er ersetzt werden.
- Magazine mit Co2 Kartusche sollten niemals mit eingelegter Kartusche gelagert werden, da der permanente Andruck auf die Dichtung, diese beschädigt. Co2 Kartuschen haben keine Silikon-Anteile und verursachen beim Abblasen Temperaturen um den Gefrierpunkt. Bitte nach dem vorzeitigen Abblasen der Kartusche, diese noch in der Waffe / Magazin lassen bis keine Vereisung mehr zu erkennen ist und dann die Kartusche vorsichtig entnehmen.
- Bei Co2 Waffen regelmäßig Wartungskapseln verwenden, damit die Dichtungen im Innernen der Waffe ebenfalls geschmiert werden und nicht trockenlaufen.
- Die Laufflächen welche bei mechanischer Belastung Reibungen ausgesetzt werden, z.B. bei Blowback Pistolen mit beweglichem Schlitten oder Blowback Gewehren mit beweglichem Boltcarrier, müssen regelmäßig gereinigt und geschmiert werden.
- Der Lauf einer Waffe sollte mittels Reinigungsstab und einem weichen Tuchschnippsel gereinigt werden. Verwenden Sie keine Gummi-angreifenenden Mittel, da sonst der Hop-Up Gummi, falls verbaut, beschädigt werden kann.