Die Sig Sauer MCX
Freunde guter Schnellfeuergewehre werden die Sig Sauer MCX mit CO2-System lieben. Die Waffe ist ein hochwertiger Nachbau und präsentiert das klassische Sturmgewehr des schleswigholsteinischen Waffenbauers in zwei spannenden Modellen. Zum einen ist die Standard Ausführung mit einfacher Zieloptik in Schwarz erhältlich und andererseits lockt die MCX Version in dark earth mit ansprechendem Zielfernrohr, dem Scope 14x42WR.
Die technischen Details zum MCX
Die hochwertige Waffe ist aus massivem Kunststoff und an entscheidenden Stellen aus Metall gefertigt. Der Lauf der MCX ist mit einer durchgehenden Montageschiene (monolithic rail) versehen, auf der neben Kimme und Korn z.B. auch das Scope und weitere Gimmicks befestigt werden. Das Kaliber beträgt 4,5 mm und als Munition dienen Diabolos, die mit der Waffe in schneller Folge verschossen werden können. Dies ist dank eingebauter Kettenzuführung möglich, die das hoch moderne, mehrschüssige Magazin zum Männertraum werden lässt. Die Waffen dürfen von Personen ab 18 Jahren ohne Waffenschein erworben werden, unterliegen jedoch laut §42 a des Waffengesetzes dem Führverbot.
- Magazine mit Gastank sollten immer mit etwas Restgas gelagert werden. Das Softair-Gas enthält in der Regel Silikon-Anteile und pflegen somit die Dichtungen. Bei Undichtigkeit kann der betroffene O-Ring ausgebaut und über Nacht in Silikon-Öl eingelegt werden. Wenn dieser nach Einbau weiterhin undicht ist, muss er ersetzt werden.
- Magazine mit Co2 Kartusche sollten niemals mit eingelegter Kartusche gelagert werden, da der permanente Andruck auf die Dichtung, diese beschädigt. Co2 Kartuschen haben keine Silikon-Anteile und verursachen beim Abblasen Temperaturen um den Gefrierpunkt. Bitte nach dem vorzeitigen Abblasen der Kartusche, diese noch in der Waffe / Magazin lassen bis keine Vereisung mehr zu erkennen ist und dann die Kartusche vorsichtig entnehmen.
- Bei Co2 Waffen regelmäßig Wartungskapseln verwenden, damit die Dichtungen im Innernen der Waffe ebenfalls geschmiert werden und nicht trockenlaufen.
- Die Laufflächen welche bei mechanischer Belastung Reibungen ausgesetzt werden, z.B. bei Blowback Pistolen mit beweglichem Schlitten oder Blowback Gewehren mit beweglichem Boltcarrier, müssen regelmäßig gereinigt und geschmiert werden.
- Der Lauf einer Waffe sollte mittels Reinigungsstab und einem weichen Tuchschnippsel gereinigt werden. Verwenden Sie keine Gummi-angreifenenden Mittel, da sonst der Hop-Up Gummi, falls verbaut, beschädigt werden kann.